Kulturweg "Steinreichskäpp"
Der Kulturweg "Mesenicher Steinreichskäpp" wurde im Rahmen des
Weinlagenfestes Mesenich - Senheim im Mai 2006 eröffnet.
Hauptattraktion sind die in Stein gemeißelten Köpfe von Mesenichern.
- Leuchtpunkte der biologischen Vielfalt
- Kulturweg
- Der Name
- Allgemeines
Jedes Jahr werden drei "Leuchtpunkte der biologischen Vielfalt" im Weinanbaugebiet Mosel ausgezeichnet.
Zu den ersten drei zählen der Wawerner Jesuitenberg, der Fährfels Trittenheim und in Mesenich "Rund um den Mesenicher Steinreichskopp".
In Mesenich wird in den nächsten Jahren der Kulturweg "Weg der Mesenicher Steinreichskäpp" entstehen. Der Weg und seine Inhalte werden nach und nach wachsen, so dass es immer wieder etwas neues zu entdecken geben wird. Hier werden die ersten Objekte dieses Weges vorgestellt. Hauptattraktion werden die in Stein gemeißelten Köpfe von Mesenichern sein. Aber zusätzlich werden auf Informationstafeln und in Objekten die Beziehung Stein – Wein – Natur aufgegriffen und dem Betrachter, teilweise zum Mitmachen animiert, näher gebracht.
Wer noch vor etwa 150 Jahren von Senheim kommend der Mosel entlang nach Mesenich wanderte, erblickte in den Weinbergen viele Steinhaufen von beachtlicher Ausdehnung, die „Steinräuschen“ genannt. Der Boden des ganzen Berghanges war stellenweise sehr mit Steinen durchsetzt, welche bei der Urbarmachung des Landes und der Anlage der Weingärten aufgelesen und mit einem Tragegestell auf dem Rücken zu diesen Haufen zusammengetragen wurden.
Die vielen Steinräuschen scheinen aber auch alle nach einem bestimmten Plane in gewissen Abständen angelegt worden sein. Alle sind auch mit massiven Mauerwerk rundherum versehen, welches wohl zuerst errichtet werden musste, um dann die anfallenden Steine in dem so gestalteten Raume aufzunehmen. Eigentümer der allermeisten, über die Gemarkung verstreut liegenden Steinräuschen, war und ist die Zivilgemeinde; nur einzelne sind in Privatbesitz und gehören meist den Anstößern.
Da es weit und breit keine Gemeinde gab, wo so viele Steinräuschen zu finden waren, wie in Mesenich, und kaum ein Ort so reich an Steinen war, so gaben die Bewohner der Umgegend den Mesenichern den „Spottnamen“ "Mesenicher-Steinreichskäpp".
Der Kulturweg „Mesenicher Steinreichskäpp“ versteht sich als einer der vielen Entwicklungsimpulse für die WeinKulturLandschaft Mosel und ist als Teil der Mosel-Erlebnis-Route wichtig für die Vernetzung des Fernwanderweges von Winningen bei Koblenz bis Schweich bei Trier und der darin bereits bestehenden örtlichen und überörtlichen Themenwanderwege (z.B. Apolloweg Valwig, Skulpturenpark Senheim, Briederner Schweiz, Calmont-Klettersteig, ...). Er soll darüber hinaus das touristische Angebot bereichern und verbessern, Anreize zum Erleben von Natur, Kultur und Landschaft bieten und zugleich dazu anregen, die Themenkomplexe Geologie, Mensch und Historie kreativ und auf hohem künstlerischen Niveau umzusetzen.
Die Ortsgemeinde Mesenich, als der Träger des Konzeptes, und die Mesenicher Vereine haben gemeinschaftlich einen Arbeitskreis bestimmt, der die Planung übernehmen und die Durchführung koordinieren soll.
Zum Kulturweg gibt es Prospekte zum Download (.pdf) in vier Sprachen: